Gibraltar, britisches Überseegebiet auf einer schmalen Halbinsel an der südlichen Mittelmeerküste Spaniens, nordöstlich der Straße von Gibraltar, an der Ostseite der Bucht von Gibraltar (Bucht von Algeciras) und direkt südlich der spanischen Stadt La Línea. Es ist 3 Meilen (5 km) lang und 0,75 Meilen (1,2 km) breit und ist mit Spanien durch eine niedrige, sandige Landenge verbunden, die 1 Meile (1,6 km) lang ist. Sein Name leitet sich aus dem Arabischen ab: Jabal Ṭāriq (Berg Tarik), zu Ehren von Ṭāriq ibn Ziyād, der die Halbinsel 711 eroberte. Gibraltar ist ein stark befestigter britischer Luft- und Marinestützpunkt, der die Straße von Gibraltar bewacht, die der einzige Eingang zum Meer ist Mittelmeer vom Atlantischen Ozean. Seit dem 18. Jahrhundert ist Gibraltar ein Symbol der britischen Seestärke und in diesem Zusammenhang allgemein als „The Rock“ bekannt.
Mit der Eröffnung des Suezkanals im Jahr 1869 gewann Gibraltar an strategischer Bedeutung und seine Position als Versorgungshafen wurde stark ausgebaut. Seit dem Zweiten Weltkrieg sind die britische Militärgarnison und die Marinewerft weiterhin ein wichtiger Teil der Wirtschaft von Gibraltar, und Marineoperationen der North Atlantic Treaty Organization (NATO) nutzen häufig die Hafenanlagen.
Der Felsen von Gibraltar gilt als eine der beiden Säulen des Herakles (Hercules); der andere wurde als einer von zwei Gipfeln in Nordafrika identifiziert: der Berg Hacho in der Nähe der Stadt Ceuta (der spanischen Exklave an der marokkanischen Küste) oder der Jebel Moussa (Musa) in Marokko. Die Säulen – die laut Homer geschaffen wurden, als Herakles den Berg durchbrach, der Afrika und Europa verbunden hatte – definierten die westlichen Grenzen der Schifffahrt für die antike Mittelmeerwelt. Fläche 2,25 Quadratmeilen (5,8 Quadratkilometer). Bevölkerung: (2007 geschätzt) 29.257.