Neueste Akronyme

Im Alltag finden sich zahlreiche Beispiele für Akronyme. Ein Akronym ist eine Abkürzung, die aus den Anfangsbuchstaben oder -silben mehrerer Wörter gebildet wird. Wir stellen einige Beispiele und Sonderfälle von Akronymen vor.

Akronym: Beispiele und Definition

Der Begriff Akronym lässt sich aus dem Griechischen ableiten. ‚ákros‘ lässt sich mit Punkt oder Kante übersetzen, ‚ónoma‘ mit Name. Es handelt sich also um die Randbuchstaben von Wörtern, die die Abkürzung bilden. Laut dem Sprachwissenschaftler Hadumod Bussmann gibt es vier verschiedene Arten von Akronymen, für die sich jeweils zahlreiche Beispiele finden.

  • Zum einen gibt es Akronyme, die mit Betonung am Ende ausgeschrieben und ausgesprochen werden, beispielsweise „EDV“, „LKW“ oder „WM“.
  • Darüber hinaus gibt es Akronyme, deren Buchstabenkombination einen Silbenwert annimmt und die am Anfang betont werden, beispielsweise „UNO“ oder „NATO“.
  • Beispiele finden sich auch für Akronyme, deren Anfangsbuchstaben ein phonetisches, also leicht aussprechbares Wort ergeben. Dazu gehört das Wort „Aids“, das für „Acquired immunodeficiency syndrome“ (erworbenes Immunschwächesyndrom) steht.
  • Mischformen der Wortbildung mit Anfangsbuchstaben und Silben sind beispielsweise ‚Azubi‘ oder ‚BAföG‘. Diese Wörter werden auch als Mischkürzel bezeichnet.
  • Besonders häufig sind die verschiedenen Formen von Akronymen in der Internet- und Chatsprache anzutreffen. Beispiele hierfür sind „LOL“ (laughing out loud), „LMAO“ (laughing my ass off), „CU“ (see you) oder „ROFL“ (rolling on the floor laughing).

Sonderformen von Akronymen

Neben den vier klassischen Formen von Akronymen gibt es einige Sonderformen. Die meisten Begriffe lassen sich mehreren Formen zuordnen und sind daher nicht eindeutig voneinander unterscheidbar.

Neueste Abkürzungen

  • Backronyme sind Wörter, denen erst nachträglich aus ihren einzelnen Buchstaben eine zusätzliche Bedeutung zugewiesen wird. Dazu gehören beispielsweise „Puma“ (versuchen Sie es mit Adidas) oder „Ehe“ (errare humanum est – Irren ist menschlich).
  • Als Silbenkürzung bezeichnet man ein Wort, das sich aus den Anfangssilben mehrerer Wörter zusammensetzt. Hierzu zählen beispielsweise die Wörter ‚Trafo‘ (Transformator) oder ‚KiTa‘ (Kindertagesstätte).
  • Apronyme sind Abkürzungen, die ein bereits bestehendes Wort ergeben. Das Wort „ELSTER“ beschreibt zwar eigentlich einen Vogel, die Abkürzung steht aber für „Elektronische Steuererklärung“.
  • Rekursive Abkürzungen sind insbesondere im technischen Bereich weit verbreitet. Beispielsweise ist „GNU“ ein freies Betriebssystem; das Akronym steht für „GNU’s Not Unix“, da das GNU-Betriebssystem dem Unix-Betriebssystem sehr ähnlich ist. Bei dieser Art von Akronym beschreibt ein Teil der Abkürzung das Akronym selbst.