Abkürzungen der Marshallinseln

LÄNDERÜBERSICHT

LAGE UND GRÖSSE

Die Marshallinseln liegen im Nordpazifik etwa 4.000 Kilometer (2.486 Meilen) nordöstlich von Australien. Sie bestehen aus 2 Gruppen kleiner Inseln, Atolle (Koralleninseln) und Riffen, die von Nordwesten nach Südosten verlaufen. Die östlichere davon ist die Ratak-Kette, die westlichere die Ralik-Kette. Es wird geschätzt, dass es 1.152 Inseln und 30 Atollen gibt, aber nur 4 Inseln und 19 Atollen bewohnt sind. Mit Terrains aus Korallen, Kalkstein und Sand hat keine der Inseln eine Anhöhe, und die höchste Lage der Inseln beträgt 10 Meter (33 Fuß). Die gesamte Landfläche beträgt 181 Quadratkilometer (70 Quadratmeilen), und etwa 60 Prozent werden von Feldfrüchten eingenommen. Es gibt Phosphatvorkommen und möglicherweise Mineralien im Meeresboden innerhalb der von den Marshallinseln beanspruchten 200-Seemeilen-Wirtschaftszone.

Die Marshallinseln liegen in den Tropen und das Wetter ist im Allgemeinen heiß und sehr feucht. Die Durchschnittstemperaturen liegen bei etwa 27 °C (81 °F) und schwanken im Laufe des Jahres nur wenig. Es gibt eine Regenzeit von Mai bis November mit einer jährlichen Niederschlagsmenge von etwa 4.000 Millimetern (157 Zoll), aber das sandige Gelände bedeutet, dass wenig Wasser gesammelt wird, und die Trinkwasserknappheit ist ein ständiges Problem. Die Inseln werden gelegentlich von Taifunen heimgesucht.

POPULATION

Die Einwohnerzahl wurde im Jahr 2000 auf 68.126 geschätzt, was einer Bevölkerungsdichte von 375 Personen pro Quadratkilometer (971 pro Quadratmeile) entspricht, etwas höher als in den benachbarten Inselstaaten im Pazifik. Schätzungen zufolge wuchs die Bevölkerung im Jahr 2000 um 3,9 Prozent pro Jahr, was als sehr schnelle Rate angesehen wird. Die Geburtenrate betrug 45 Geburten pro 1.000 Einwohner und die Sterberate 6 Personen pro 1.000. Die Zahlen deuten auf eine vernachlässigbare Migration hin, aber der Internationale Währungsfonds (IWF) hat darauf hingewiesen, dass es tatsächlich eine erhebliche Abwanderung in die Vereinigten Staaten gibt. Die durchschnittliche Fertilitätsrate liegt bei 6,6 Kindern pro Frau. Bei einem so schnellen Wachstum ist mit einer jungen Altersstruktur der Bevölkerung zu rechnen. Die Altersgruppe der 0- bis 14-Jährigen umfasst 50 Prozent der Bevölkerung, die der 15- bis 64-Jährigen 48 Prozent. während nur 2 Prozent 65 Jahre und älter sind. Etwas mehr als die Hälfte der Bevölkerung lebt auf dem Majuro-Atoll, weitere 20 Prozent auf Kwajalein. Die städtische Bevölkerung macht etwa 70 Prozent der Gesamtbevölkerung aus.

Fast alle Menschen auf den Marshallinseln gehören der mikronesischen Volksgruppe an und folgen der christlichen Religion. Die meisten sind protestantisch, obwohl es einige Katholiken und kleine Gemeinschaften von Siebenten-Tags-Adventisten, Mormonen, Zeugen Jehovas und Bahai gibt. Englisch ist die offizielle Sprache und wird von allen gesprochen. Als lokale Sprachen werden zwei lokale malayo-polynesische Dialekte verwendet, die im Parlament und für einige Radiosendungen verwendet werden. Die Gesamtlebenserwartung beträgt 66 Jahre, mit einer Lebenserwartung von 64 Jahren für Männer und einer Lebenserwartung von 67 Jahren für Frauen. Die Alphabetisierungsrate unter Erwachsenen betrug 1980 93 Prozent, wobei praktisch alle erwachsenen Männer und 88 Prozent der Frauen lesen und schreiben konnten.

BANKEN UND FINANZEN

Der Bankensektor umfasst 2 US-Geschäftsbanken, die inländische Bank of the Marshall Islands und die Marshall Islands Development Bank. Die meisten Kredite bestehen aus Verbraucherkrediten für Bau, Reisen und Bildung. Das Fehlen privater Landtitel oder eines Grundstücksmarktes erschwert die Kreditvergabe an den Agrarsektor.

TOURISMUS

Der Tourismus bietet einige Perspektiven für eine Expansion. 1997 gab es 6.000 Ankünfte auf den Inseln, aber weniger als 1.000 waren Touristen; der Rest war geschäftlich oder auf der Durchreise. Derzeit gibt es weniger als 200 Hotelbetten, obwohl ein neues staatliches Hotel mit 150 Betten im Bau ist. 1997 hat der Tourismus den Marshallinseln schätzungsweise 3 Millionen Dollar eingebracht. Besucher werden derzeit durch den Mangel an Einrichtungen (insbesondere außerhalb von Majuro), die relativ hohen Transportkosten zu den Inseln, die radioaktive Kontamination einiger Atolle durch Atomtests und das aktuelle Waffentestprogramm auf Kwajalein abgeschreckt. Es wird jedoch angenommen, dass die Inseln einige Möglichkeiten haben, einen Spezialmarkt im Tourismus aufzubauen, basierend auf Sportfischen, Tauchen und Schnorcheln, Glücksspiel (genehmigt 1996),

 

Liste der Akronyme im Zusammenhang mit den Marshallinseln

MISTRESS Air Marshall-Inseln
MRS Air Marshall-Inseln
AMI Air Marshallinseln, Inc.
JAT Jabat, Marshallinseln – Jabat International
KWA Kwajalein, Marshallinseln
MAJ Majuro, Marshallinseln – International
MHL Marshallinseln
MH Marshallinseln
RM Marshallinseln
MIITF Treuhandfonds zwischen den Generationen der Marshallinseln
MIPS Postdienst der Marshallinseln
MISSA Sozialversicherungsverwaltung der Marshallinseln
MIVA Besucherbehörde der Marshallinseln
RMI Republik der Marshallinseln
TCMI Treuhandgesellschaft der Marshallinseln