LÄNDERÜBERSICHT
LAGE UND GRÖSSE
Palau liegt im Nordpazifik etwa 2.000 Kilometer (1.242,8 Meilen) nördlich von Australien. Es wird geschätzt, dass es mehr als 200 Inseln in einer Kette gibt, die von Nordosten nach Südwesten verläuft, obwohl nur 8 bewohnt sind. Die Inseln sind felsig und gebirgig, wobei der höchste Punkt der Mount Ngerchelchauus mit 242 Metern ist. Die größte Insel ist Babeldoab (auch Babelthuap geschrieben). Die gesamte Landfläche beträgt 458 Quadratkilometer (176,8 Quadratmeilen). Es gibt Goldvorkommen (obwohl nicht abgebaut) und die Möglichkeit weiterer Mineralien im Meeresboden innerhalb der von den Inseln beanspruchten 200-Seemeilen-Wirtschaftszone. Die Hauptstadt ist Koror auf der Insel Koror. Die Verfassung sieht jedoch vor, dass die Hauptstadt in Melekeok auf der nahe gelegenen Insel Babeldoab errichtet wird, und der Bau ist im Gange, um diese Anforderung zu erfüllen.
Palau liegt in den Tropen und das Wetter ist im Allgemeinen heiß und sehr feucht. Die Durchschnittstemperaturen liegen bei etwa 27 Grad Celsius (80 Grad Fahrenheit) und schwanken im Laufe des Jahres nur wenig. Eine Regenzeit dauert von Mai bis November mit einer jährlichen Niederschlagsmenge von etwa 3.600 Millimetern (142 Zoll). Die Inseln werden von Zeit zu Zeit von Taifunen heimgesucht, und die Haupttaifunsaison liegt in der zweiten Hälfte des Kalenderjahres.
POPULATION
Die Bevölkerung wurde Mitte 2000 auf 18.766 geschätzt, was eine Bevölkerungsdichte von 41 Personen pro Quadratkilometer (106 pro Quadratmeile) ergibt, etwas weniger als die benachbarten Marshallinseln, die eine Bevölkerungsdichte von 375 Personen pro Quadratkilometer (971 pro Quadratkilometer). Das Bevölkerungswachstum wurde im Jahr 2000 auf 1,8 Prozent pro Jahr geschätzt. Die Geburtenrate beträgt 20 pro 1.000 Einwohner und die Sterberate 7 Personen pro 1.000. Die Migration ist gering, etwa 90 Bürger verlassen jedes Jahr das Land. Die durchschnittliche Geburtenrate liegt bei 2,5 Kindern pro Frau. Bei dieser bescheidenen Bevölkerungswachstumsrate ist davon auszugehen, dass der Großteil der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter liegt. Die Altersgruppe der 0- bis 14-Jährigen umfasst 27 Prozent der Bevölkerung, die der 15- bis 64-Jährigen 68 Prozent. Fünf Prozent sind 65 Jahre und älter.
Fast alle Menschen auf den Inseln stammen aus polynesischen, malaiischen und melanesischen Volksgruppen und folgen meist der christlichen Religion, obwohl ein lokaler traditioneller Glaube, Modekngei, von mehr als 30 Prozent der Bevölkerung praktiziert wird. Englisch ist die wichtigste Amtssprache. In 13 Bundesstaaten ist Palauan auch Amtssprache; in Sonsoral ist Sonsoralese auch offiziell; in Tobi ist die Tobi-Sprache auch offiziell; und in Angaur sind Anguar und Japanisch auch offiziell. Die Gesamtlebenserwartung beträgt 69 Jahre, wobei die männliche Lebenserwartung 65 Jahre und die weibliche Lebenserwartung 72 Jahre beträgt. Die Alphabetisierungsrate bei Erwachsenen lag 1980 bei 92 Prozent, wobei 93 Prozent der erwachsenen Männer und 90 Prozent der Frauen die Alphabetisierung erreichten.