Abkürzungen für Papua-Neuguinea

LÄNDERÜBERSICHT

LAGE UND GRÖSSE

Papua-Neuguinea nimmt die östliche Hälfte der Insel Neuguinea ein (die westliche Hälfte, Irian Jaya oder West-Papua genannt, gehört zu Indonesien) sowie einige nahe gelegene Inseln. Neuguinea ist Teil der pazifischen Inselregion Melanesien. Papua-Neuguinea liegt am südöstlichen Rand Südostasiens, östlich von Indonesien und nördlich von Australien. Die Gesamtfläche von Papua-Neuguinea beträgt 459.854 Quadratkilometer (285.753 Quadratmeilen). Papua-Neuguineas einzige Landgrenze verläuft zu Indonesien und ist 820 Kilometer lang. Die Küstenlinie des Landes ist 5.152 Kilometer lang. Papua-Neuguinea ist etwa so groß wie Kalifornien. Die Hauptstadt Port Moresby liegt auf der Südseite des Festlandes am Korallenmeer.

POPULATION

Papua-Neuguinea hat mit mindestens 846 gesprochenen indigenen Sprachen die vielleicht vielfältigste Bevölkerung der Welt. Die Bevölkerung ist fast ausschließlich indigener Melanesier, mit einer kleinen Anzahl von europäischen und asiatischen Einwanderern. Die Bevölkerung wurde im Jahr 2000 auf 4,7 Millionen geschätzt. Die Wachstumsrate der Bevölkerung wurde im selben Jahr auf 2,3 Prozent geschätzt. Obwohl die Gesamtbevölkerungsdichte Papua-Neuguineas gering bleibt, gibt es große Unterschiede zwischen den Regionen. Im Allgemeinen haben die tief gelegenen Küstenteile des Landes eine relativ geringe Bevölkerungsdichte, während die Bergtäler oder „Hochländer“ eine viel größere Bevölkerungsdichte aufweisen. Beispielsweise lebt in der Westprovinz im Durchschnitt nur 1 Person pro Quadratkilometer (2,6 pro Quadratmeile), während in Teilen des Hochlands durchschnittlich bis zu 100 Menschen pro Quadratkilometer (260 pro Quadratmeile) leben.

Papua-Neuguinea hat nur wenige große Städte. Die größte ist die Hauptstadt Port Moresby mit über 400.000 Einwohnern. Das größte Bevölkerungsproblem des Landes ist die Abwanderung der Landbewohner in die Städte, insbesondere nach Port Moresby und in die zweitgrößte Stadt Lae. Viele dieser Migranten finden keine Arbeit, was zu Kriminalität und anderen sozialen Problemen führt. Die Regierung von Papua-Neuguinea hat nach Möglichkeiten gesucht, das Bevölkerungswachstum zu kontrollieren, steht jedoch vor einem harten Kampf.

Die Bevölkerung von Papua-Neuguinea ist im Allgemeinen recht jung, mit 39 Prozent zwischen 0 und 14 Jahren, 58 Prozent zwischen 15 und 64 Jahren und nur 3 Prozent über 64 Jahren.

INDUSTRIE

BERGBAU

Seit den 1970er Jahren dominiert der Abbau reicher Bodenschätze die Wirtschaft Papua-Neuguineas. Im Gegensatz zur Landwirtschaft ist der Bergbau in Papua-Neuguinea durch große und hoch mechanisierte Betriebe gekennzeichnet. Kupfer, Gold und Rohöl sind die wichtigsten Einnahmequellen des Landes.

1970 machten die Mineralexporte lediglich 1 Prozent der Gesamtexporte aus. Innerhalb von 2 Jahren war diese Zahl auf 55 Prozent gestiegen. Bis Anfang der 1990er Jahre stieg der Anteil des Bergbausektors an den Gesamtexporten weiter an und erreichte 70 Prozent. Die große Panguna-Mine auf der Insel Bougainville wurde 1972 eröffnet und war bis zu ihrer Schließung 1989 eine der größten Kupferminen der Welt. Die Schließung der Mine war darauf zurückzuführen, was viele Leute als Umweltzerstörung beschuldigt haben, die durch die Mine verursacht wurde. Es wurde auch zu einem Brennpunkt der Ressentiments der Ureinwohner auf Bougainville gegen die Regierung von Papua-Neuguinea.

Seit der Schließung der Panguna-Mine ist Gold mit einem Spitzenbeitrag von 50,9 Prozent zum Exportwert im Jahr 1991 der wichtigste Mineralexporteur des Landes. 1994 trug Gold 26,4 Prozent zum Wert der Gesamtexporte bei, was Rohöl als dominierender Exportbringer. Gold wird in Porgera im Hochland und an mehreren anderen Orten abgebaut, und 1997 wurde eine neue Goldmine auf der Insel Lihir eröffnet. Die Reserven der Lihir-Mine werden auf 103,4 Millionen Tonnen Erz geschätzt, mit einer Lebensdauer der Mine von etwa 37 Jahren, was sie zu einer der größten Goldreserven der Welt macht.

Die Kupfermine Ok Tedi nahe der Grenze zu Indonesien hat teilweise die Produktion aus der stillgelegten Panguna-Mine ersetzt. Ok Tedi wird voraussichtlich noch etwa 10 Jahre in Betrieb bleiben, obwohl die Hauptbetreibergesellschaft Broken Hill Proprietary (BHP) die Mine wegen einer Klage wegen Umweltschäden durch den Bergbau früher schließen möchte, gegen den Willen der Regierung von Papua-Neuguinea.

HERSTELLUNG

Der verarbeitende Sektor in Papua-Neuguinea ist klein. In den 15 Jahren zwischen 1977 und 1992 schwankte der Beitrag des verarbeitenden Gewerbes zum BIP zwischen 15 und 18 Prozent. Lebensmittelverarbeitung, Getränkeproduktion und Tabakverarbeitung sind die Hauptprodukte, die im Land hergestellt werden.

Die Regierung von Papua-Neuguinea nutzt Zölle und Subventionen sowie direkte Unterstützung der Industrie, um diesen Sektor am Leben zu erhalten. Während die Industrie von solchen Maßnahmen abhängig geworden ist, sieht die Regierung das verarbeitende Gewerbe als Arbeitsplatz für die wachsende Zahl von Stadtmigranten. Der größte Teil der Produktion ist nur für den Inlandsverbrauch und generiert keine Exporteinnahmen.

 

Liste der Akronyme im Zusammenhang mit Papua-Neuguinea

PX Air Niugini, Papua-Neuguinea
ANG Air Niugini, Papua-Neuguinea
GUR Alotau, Papua-Neuguinea – Gurney
AZB Amazonasbucht, Papua-Neuguinea
CRMF Christian Radio Missionary Fellowship (Papua, Neuguinea
ELCPNG Evangelisch-Lutherische Kirche von Papua-Neuguinea
GKA Goroka, Papua-Neuguinea – Goroka
HKN Hoskins, Papua-Neuguinea – Hoskins
IPBC Unabhängige öffentliche Handelsgesellschaft von Papua-Neuguinea
LNV Londolovit, Papua-Neuguinea – Londolovit
LCPNG Lutherische Kirche in Papua-Neuguinea
MAG Madang, Papua-Neuguinea – Madang
PIANISSIMO Papua Neu-Guinea
PP Papua Neu-Guinea
PG Papua Neu-Guinea
PNG Papua Neu-Guinea
PGK Papua-Neuguinea-Kina
PNGTA Papua-Neuguinea-Lehrerverband
POM Port Moresby, Papua-Neuguinea – Jackson
RAB Rabaul, Papua-Neuguinea – Lakunai
TIZING Tari, Papua-Neuguinea
TIZ Tari, Papua-Neuguinea
WWK Wewak, Papua-Neuguinea – Boram